August 25, 2025

Nein zum Vegan-Zwang

11 Gründe gegen die Ernährungsinitiative und den Vegan-Zwang

Unrealistisches Ziel

Die Initiative für eine sichere Ernährung setzt mit einem Selbstversorgungsgrad von mindestens 70% ein unrealistisches Ziel. Dieses liesse sich nur erreichen, indem der Staat den Konsum von tierischen Lebensmitteln drastisch einschränkt. Die Schweizer Bevölkerung müsste sich mit einer Ernährung wie zu Kriegszeiten zufriedengeben.

Konsumfreiheit ade!

Die Schweizerinnen und Schweizer müsste sich künftig nicht nur vegetarisch, sondern vorwiegend vegan ernähren. Um dies sicherzustellen, wäre eine direkte Bevormundung und staatliche Vorgaben nötig, was wir essen dürfen und was nicht.

Tiefere Erträge

Der Initiativtext sieht unsinnige Auflagen für den einheimischen Anbau vor. So zum Beispiel die Verwendung von samenfestem Saatgut. Züchtungs- und damit ertragsmässig würde uns das um 100 Jahre zurückwerfen. Die Erträge pro Fläche von pflanzlichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Getreide, Raps, Kartoffeln, u.a.m. würden sinken.

Versorgungssicherheit leidet

Die Schweiz ist topografisch bedingt ein Grasland. In den Bergen, in den voralpinen Hügelgebieten, im Jura und auch an vielen Orten des Mittellandes sind die Flächen so steil, dass nur eine Grünlandnutzung möglich ist. Ohne Nutztiere fallen diese für die Lebensmittelproduktion weg. Hofdünger sind auch wichtig für fruchtbare Böden und die Versorgung der pflanzlichen Kulturen.

Teurere Lebensmittel

Die neuen Auflagen und die geringere Verfügbarkeit würden die einheimischen Lebensmittel verteuern. Besonders einkommensschwache Haushalte könnten sich gesunde, regionale Lebensmittel immer weniger leisten.

Mehr Einkaufstourismus

Die freie Verfügbarkeit von tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukte oder Eier zu bezahlbaren Preisen dürfte es in der Schweizer Läden nicht mehr geben. Wer keine Lust hat, sich bezüglich Essen bevormunden zu lassen, deckt sich im umliegenden Ausland ein.

Arbeitsplatzverlust

Weniger Tiere, weniger Ertrag im Pflanzenbau, mehr Konkurrenz durch Einkaufstourismus, das alles reduziert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Der Strukturwandel würde sich beschleunigen und viele Arbeitsplätze gingen verloren.

Berglandwirtschaft und Biodiversität gefährdet


Ohne Nutztiere steht die Landwirtschaft im Berg- und Alpgebiet vor dem Aus. In der Folge verbuschen und verwalden diese Gebiete. Wertvolle und vielfältige Kulturlandschaften gingen verloren und es käme es zu einem Verlust an Biodiversität.

Bundesrat sagt Nein

Der Bundesrat lehnt die Ernährungsinitiative ab. Für ihn sind die Forderungen der Initiative nicht realisierbar. Er sieht weitreichende negative Folgen für die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln in der Schweiz.

Unnötig

Die ökologische Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion ist in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Verschiedenste Programme und Aktionspläne sind bereits in der Umsetzung. Ebenso hat die nächste grosse Reform der Agrarpolitik zum Ziel, die Ernährung als Ganzes zu optimieren.

Zwängerei

Die Initiantin Franziska Herren und der mit ihr verbundene Verein reichte 2018 mit der Trinkwasserinitiative bereits ein ähnliches Begehren ein. Das Stimmvolk hat dieses 2021 mit über 60 Prozent Nein abgelehnt.

Wir Schweinehaltenden sind gegen diese unnötige und schädliche Initiative und sagen ganz klar NEIN zum Vegan-Zwang!

Weitere Infos unter: https://www.ernaehrungsinitiative-nein.ch/

No items found.
Tierhaltung
07.11.2025
Brandverhütung in Ställen

Brände in landwirtschaftlichen Betrieben sind möglich und haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Die vielen brennbaren Materialien wie Heu, Holz oder Treibstoff sowie die baulichen Gegebenheiten und die zahlreichen Maschinen und Geräte machen Bauernhöfe für das Feuer zu einem leichten Ziel.

No items found.
03.11.2025
Suisse Tier Apéro-Riche

Einladung Mitglieder-Apéro mit Parlamentariern an der Suisse Tier

No items found.
31.10.2025
Medienmitteilung Proviande

Proviande passt Finanzierung an: Neu beteiligt sich auch der Import

No items found.
07.10.2025
Wichtig: Morenbarometer umsetzen!

Der Morenbarometer ist auf Rot. Die saisonal reduzierten Belegungen verhindern einen Preisdruck bei den Schlachtschweinen ab Juli 2026. Eine strengere Ausmerzung der Muttersauen ist jetzt notwendig.

No items found.
29.09.2025
Wir suchen: Fachperson Schweinemarkt & Bildung m/w/d 60 – 80%

Wir suchen dich! Ab 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung an unserer Geschäftsstelle in Sempach‍

Produzenten
Marktbedingungen
Tierhaltung
Über die Branche
Veranstaltungen
15.06.2025
Information Biosicherheit Schweinehaltungen

Biosicherheit in Schweinhaltungen verbessern Fachinformationen Branchentagung 12. Juni 2025